Gesundheitsförderndes Qi Gong (Qigong)

Das älteste überlieferte Werk der Traditionellen Chinesischen Medizin, das Huang-Di Nei-Jing wird auf die Zeit um 200 v. Chr. datiert.
In ihm finden sich bereits die ersten schriftlichen Hinweise auf KörperÜbungen zur Gesundheitserhaltung. In den frühen 70er Jahre des letzten Jahrhunderts fand man nahe dem Dorf Mawangdui ein Grab, aus der frühen Han-Zeit.
In diesem fanden sich mehrere Seidenrollen, welche Abbildungen von sich bewegenden Menschen zeigten. Ein Fragment zeigt 44 Menschen bei Übungen, welche nach Tierdarstellungen benannt sind und Krankheiten denen sie entgegenwirken sollen. Leider lassen sich diese Aufzeichnungen nicht exakt zuordnen, auch ist eine genaue Zuordnung zu einer bekannten Qigong Methode derzeit nicht möglich. Die Fachwelt ist sich aber einig, dass die Abbildungen zweifelsohne Übungen darstellen, welche demDao-Yin (Übungen des Leitens und Dehnen) zugeordnet werden können. Dies obwohl überlieferungen von Qi-Gong-Praktiken jener frühen Epoche doch einige vorhanden sind.

Das Spektrum an Qigong-Richtungen, Traditionen und -Formen ist sehr breit und jemand, der beispielsweise in einer Klinik Qi-Gong kennen gelernt hat, wird vielleicht feststellen, dass in der Tai-Chi-Schule um die Ecke unter demselben Namen etwas ganz anderes geübt wird. Neben der Vielfalt an Formen gibt es auch Unterschiede in der Intension, mit welcher geübt wird.
Das Hauptanliegen des Qigong ist die Pflege und die Arbeit mit dem Qi. Unter Qi versteht man eine Art Lebensenergie, welche in bestimmten Kanälen (Meridianen) verläuft und welche wesentlichen Anteil an der Gesundheit und dem Wohlbefinden eines Menschen hat.

Qi-Arten gibt es mehrere:

  • Das Atmungs-Qi (Da Qi)
  • Das Nahrungs-Qi (Gu Qi)
  • Das Abwehr-Qi (Wei Qi)
  • Das Nähr-Qi (Ying Qi)
  • Das Sammel-Qi (Zong Qi)
  • Das wahre Qi (Zhen Qi).

Alle Qigong Arten können auf ihre Weise dazu beitragen die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen zu erhalten und zu steigern. Einen deutlich auf Heilung ausgerichteten Anspruch hat medizinisches Qigong. Spezielle Übungen werden nach vorangegangener Syndrom-Diagnose auf Grundlage der Traditionellen Chinsesische Medizin (TCM) therapeutisch durchgeführt. Diese Übungen sind fester Bestandteil der Chinesischen Medizin und werden sehr häufig angewendet.
Viele Qigong-Übungen haben einen mehr oder weniger meditativen Charakter und eignen sich deshalb aus sehr gut als Einstieg in andere Meditationsformen.

Wir leben in einer Zeit, in der es notwendig ist, innere Erfahrung mit äußerem Handeln zu verbinden, um unsere Lebensgrundlage zu schützen. Wir sind nur in dem Maße gesund, in dem unsere Erde mit ihren Ressourcen gesund und in Balance ist. Qi Gong als Pflege des Qi, ist Pflege des Lebens und mehr als Erlangung von persönlichem Glück und Gesundheit. Dabei die Leichtigkeit und den Humor zu bewahren ist eine erstrebenswerte Fähigkeit auf diesem Weg.

Ein altes chinesisches Sprichwort lautet:
"Das Leben meistert man lächelnd oder überhaupt nicht."